Koblenz-Mitte
Koblenz-Lützel

Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Karthause
Evangelischer Gemeindeverband
Home
Impressum

 

Evangelisch in Koblenz

Über 200 Jahre Evangelische Gemeinden in Koblenz

Am 26. Juni 1803 wurde mit einem Gottesdienst in der Kapelle des ehemaligen Dominikanerinnenklosters St. Martin in der Görgengasse, in dem Pfarrer Johann Justus Cunz seine Antrittspredigt hielt, die Evangelische Gemeinde Koblenz gegründet. Noch war es nur eine kleine Schar von Bürgern, meist Kaufmanns- und Handwerkerfamilien, die sich zur Gemeinde hielten. Ab 1815 nahm die Zahl der Gemeindemitglieder stetig zu. Die preußische Verwaltung und das Militär brachten viele evangelische Familien in die Stadt.

1818 kaufte König Friedrich Wilhelm III die Florinskirche für die evangelische Zivil- und Militärgemeinde zum gemeinsamen Gebrauch. Ein eigenes Schulwesen, diakonische Einrichtungen und ein reges Vereinsleben entwickelten sich in der Folgezeit - damals noch neben, manchmal auch gegen die katholische Mehrheit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstand so eine selbstbewusste evangelische Gemeinde in Koblenz, wo auch die preußische Regierung der Rheinprovinz und die Kirchenleitung ihren Sitz hatten. 1899 wurde die selbstständige Gemeinde Pfaffendorf gegründet, 1904 die Christuskirche eingeweiht. Während des "Dritten Reiches" spaltete der Kirchenkampf zeitweilig auch die evangelischen Gemeinden in Koblenz.

Heute sind die Gemeindestrukturen geprägt von der Aufbauphase der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts: 1966 teilte sich die linksrheinische Gemeinde in die drei selbständigen Gemeinden Karthause, Lützel und Mitte, verbunden im Evangelischen Gemeindeverband Koblenz. Neue Kirchen und Gemeindezentren in den Stadtteilen entstanden.

Mit 27 Predigtstätten, 19 Gemeinde- und Funktionspfarrstellen, 160 haupt- und nebenamtlich Mitarbeitenden sowie etwa 750 Ehrenamtlichen wird heute das Gemeindeleben gestaltet. Die breite Palette des evangelischen Engagements in Koblenz reicht von 10 Kindertagesstätten und zwei Sozialstationen, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Militärseelsorge, Schulpfarrdienst und Jugendarbeit bis hin zu einem regen kirchenmusikalischen Leben.