|
Hoffnungskirche Pfaffendorfer
Höhe
(Bezirk Höhe) |
|
|
|
Ellingshohl 85
56076 Koblenz - Pfaffendorfer Höhe
0261-61591 |
|
|
Grobe
Anfahrtsbeschreibung |
|
|
|
1 = Ev. Gemeindezentrum Hoffnungskirche
2 = Ev. Kindergarten Pfaffendorfer Höhe
3 = Katharina Zell Haus |
Fensterfront |
Am Anfang war die
Militärseelsorge |
|
Planung und Bau dieses Gemeindezentrums
gehen sehr stark auf Erfordernisse der Militärseelsorge zurück. Mit
der Aufstellung der Bundeswehr im Jahr 1957 haben sich im Bereich der
rechtsrheinischen Kasernen (Augusta-, Gneisenau- und Fritsch-Kaserne
in Koblenz und Deines-Bruchmüller-Kaserne in Lahnstein) sehr viele
Soldatenfamilien angesiedelt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die
Evangelische Kirchengemeinde Pfaffendorf 5.877 und die
Militärseelsorge 4.023 Gemeindeglieder. Anfangs war geplant, auf der
Pfaffendorfer Höhe eine Militärkirchengemeinde einzurichten, was nach
dem Militärseelsorgevertrag durchaus möglich gewesen wäre. Doch wurde
durch eine Vereinbarung zwischen dem Militärbischof und der
Evangelischen Kirche im Rheinland vom 3. Februar 1961 der Bildung
eines (rechtsrheinischen) personalen Seelsorgebereichs der Vorzug
gegeben. Schon vor Abschluss dieser Vereinbarung begannen die
Bemühungen um ein Grundstück und die Planungen für den Bau einer
Kirche mit ca. 400 Sitzplätzen und entsprechenden Nebenräumen. Nach
Kauf eines Grundstücks am Kratzkopfer Hof (1961) und Planung eines
großen Gemeindezentrums mit Kirche und Jugendräumen, Pfarr- und
Küsterhaus durch den Koblenzer Architekten Wolfgang Schumacher (1962)
erfolgten am 9. November 1964 die Grundsteinlegung und am 17. April
1966 die Einweihung der Hoffnungskirche durch den Präses der
Evangelischen Kirche im Rheinland, D. Joachim Beckmann. Grundstück,
Kirche und Pfarrhaus wurden wie auch die Glocken und die Orgel
überwiegend aus Mitteln der Militärseelsorge und der Bundeswehr
finanziert. Einige Jahre später (1967) kam noch die Einrichtung eines
größeren Kindergartens hinzu, ebenfalls aus Mitteln der
Militärseelsorge finanziert. Da aber die Militärseelsorge kein
Eigentum an Grund und Gebäuden haben durfte, gingen diese in den
Besitz der Ortskirchengemeinde über und wurden von der Evangelischen
Kirchengemeinde Pfaffendorf verwaltet.
Das ganze Gemeindezentrum wurde in
Betonskelettbauweise errichtet. Typisch für den Gesamteindruck ist die
Rechteckanordnung aller Gebäude mit flachen Dächern und einer
Pflasterung aller Hof- und Treppenflächen mit Waschbetonplatten.
Charakteristisch für die Gebäude sind die Sichtbetonstützen und
-unterzüge, während die Wandflächen innen und außen mit holländischen
Handstrichklinkern verblendet sind. Seitlich an die Kirche angebaut,
befindet sich ein größerer Nebenraum, der durch eine hochziehbare Wand
mit dem Kirchenraum verbunden werden kann. Die waagerechten
Innendecken sind mit Holz verkleidet, während die Fußböden keramischen
Platten aus der Werkstatt Ebinger (Bad Ems) tragen. Die Kirche besitzt
eine lose Bestuhlung. Die erhöht angeordneten Prinzipalstücke wie
Altar, Kanzel und Taufbecken sind in Sichtbeton ausgeführt. |
Den
Kirchenraum schmückt eine große Reliefarbeit, die Jesus mit den zwölf
Jüngern in einer stilisierten Abendmahlsszene zeigt und seitlich vom
Altar an der Stirnwand angebracht ist. Das Bild lebt von der
Opposition zwischen dem am Kopf sitzenden Jesus und dem unten links
platzierten Jünger, der sich deutlich abwendet und unschwer als Judas Ischarioth zu identifizieren ist. Der künstlerische Entwurf stammt von
Eugen Keller, die handwerkliche Ausführung des keramischen Reliefs aus
rot brennendem, schamottiertem Ton von seinem Sohn Reiner Keller
(beide Höhr-Grenzhausen). Vom gleichen Künstler und Handwerker stammen
auch die farbigen Glasfenster in den Betonwänden an drei Seiten der
Kirche und am Gemeindesaal. Neben der Kirche befindet sich ein frei
stehender Glockenturm, ebenfalls durch Sichtbetonbänder und verklinkerte Außenflächen strukturiert. |
|
(entnommen der Festschrift zum Jubiläum
200 Jahre evangelisch in Koblenz "Pragmatisch, preußisch, protestantisch -
Band 161 der Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte -
2003)
|